Connectivity Gateway

Wir verbinden Medizintechnik intelligent mit der digitalen Welt.

Unsere Erfahrung in der Entwicklung und Integration von Gateways (auch als Edge Devices bekannt) macht uns zu einem starken Partner für Hersteller und Gesundheitseinrichtungen.
Egal ob Einzelgerät oder Systemlösung.

Was ist ein Gateway im klinischen Umfeld?

In der Medizintechnik bezeichnet ein Gateway (auch als Edge Device bekannt) eine spezialisierte Hard- und Softwarelösung, die Medizingeräte intelligent mit klinischen IT-Systemen verbindet. Diese Geräte fungieren als digitale Brücke zwischen der Medizintechnik vor Ort und der IT-Infrastruktur des Krankenhauses – lokal, sicher und oft in Echtzeit.

Gateways übernehmen zentrale Aufgaben im Klinikalltag:

  • Anbindung von Medizingeräten mit proprietären Schnittstellen an Krankenhausinformationssysteme (KIS)
  • Erfassung, Vorverarbeitung und Standardisierung von Gerätedaten – z. B. in HL7 oder FHIR
  • Verschlüsselte Datenweiterleitung an lokale Server, Cloud-Plattformen oder Analyse-Tools
  • Visualisierung und Kontextualisierung von Gerätedaten für medizinisches Personal

Sie wollen mehr über das Connectivity Gateway erfahren?
Laden Sie sich unser kostenfreies Whitepaper herunter.

Sie suchen eine Lösung zur Geräte Anbindung?
Nehmen Sie Kontakt für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu uns auf.

Kompromisslose Interoperabilität

Nur mit einer einzigen Schnittstelle – Let’s connect

Ohne Einbindung der Primärsysteme des Hauses – KIS, PACS, EMR und weitere – geht es nicht. Diese Systeme sprechen in der Regel DICOM, HL7 und/oder FHIR.

Schnittstellen gemäß HL7®DICOM, FHIR und Co. laufen auf einem zentralen Gateway das Ihren Geräten die Kommunikation zu den Primärsystemen ermöglicht. Durch das Gateway (dies kann auf einem physischen Edge-Device oder einer virtuellen Maschine laufen) können Ihre Geräte ihre Daten auf einheitliche Weise mit allen anderen Systemen im Krankenhaus oder der Cloud teilen.

Basierend auf unseren zertifizierten und felderprobten Bibliotheken DICOMconnect und 7connect pflegen wir im Rahmen unserer Implementierungsprojekte eine stetig wachsende Code-Plattform, die typische Aufgaben eines Gateways löst (z.B. Aktualisierungen von Patienten/Fällen/Aufträgen per HL7 ADT). Damit starten wir auf einer Basis, in welcher der überwiegende Teil Ihrer individuellen Gateway-Lösung bereits erledigt ist.

Die Lösung ist schon (fast) fertig.

Unsere zertifizierten Kommunikationskomponenten übernehmen einen wesentlichen und meist sehr aufwändigen Teil der Interoperabilität – und das in der erforderlichen Qualität

Unschlagbar schnell & Budgetfreundlich

Für die Interoperabilität Ihrer Geräte realisieren wir nur noch die Anknüpfungspunkte an Ihre Systeme – meist in wenigen Tagen.

Kompromisslose Interoperabilität

Ohne dass Sie die komplizierten Schnittstellenstandards in Ihre Software integrieren müssen.

Können wir es nicht, kann es keiner

Unsere Plattform Software kann auf beliebigen Devices, virtuellen Maschinen oder Containern ausgerollt werden – Das Gerät, das wir nicht anbinden können, lässt sich nicht anbinden.

Einmal investieren mehrfach profitieren

Die Einrichtung der benötigten Schnittstellen auf einem zentralen Gateway, z. B. einem Edge Device, lohnt sich besonders für Hersteller mit mehrere Systemen (auch unterschiedlichen Typs) im Krankenhaus.

MDR-konform ohne Neuzulassung

Die Neuzulassung Ihres Gerätes gemäß der MDR ist dank dem Gateway und unseren Zertifizierten Lösungen nicht nötig.

Anwendungsbeispiele

Die Anwendungsbeispiele von Gateways sind ausgesprochen vielfältig.

 Folgend stark vereinfacht dargestellt zwei mögliche Ansätze, die wir bei softgate erfolgreich umgesetzt haben:

Anbindung Data Lake

Das Gateway verbindet Cloud-Dienste für Zusatzfunktionen zum KIS, EMR, PACS. 
Beispielsweise werden Auszüge aus Fallakten in das Gateway gesendet. Das Gateway pseudonymisiert die Daten und lädt sie in die Cloud hoch. In der Cloud werden die Daten analysiert und Schlussfolgerungen gezogen (typische Anwendung: KI). Diese werden an das Gateway zurück übermittelt. Das Gateway re-identifiziert die Daten und legt die Analysedaten der Cloud in Form von Dokumenten in die elektronische Fallakte. 
Dies verhindert die Übermittlung personenbezogener Daten in die Cloud und stellt sicher, dass sich die Dienste der Cloud nahtlos in die Systeme des Krankenhauses integrieren.

Anbindung von Geräten mit proprietären Schnittstellen

Das Gateway nimmt proprietäre Daten von den Geräten entgegen, wandelt sie in das entsprechende Standardformat und kommuniziert sie an die Informationssysteme des Krankenhauses. Gegebenenfalls hat es zuvor einen Behandlungsauftrag erhalten, den es zwischenspeichert bzw. proprietär an das Gerät weiterleitet. Damit können die Untersuchungs-/Behandlungsdaten später dem Patienten/Fall/Auftrag zugeordnet werden.
Hier übersetzt das Gateway nicht nur zwischen verschiedenen Formaten sondern spielt auch in der Netzwerkarchitektur eine wichtige Rolle., indem die Geräte weiterhin nur im abgeschotteten Gerätenetz kommunizieren dürfen. Nur das Gateway kann durch die Firewall mit den Informationssystemen kommunizieren.

Was wir für unsere Kunden realisiert haben

Niko Assmann

Sales Consultant

Kontaktieren Sie uns:

Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen an mein Team und mich zu wenden. Wir geben Ihnen gerne einen ersten Überblick, wie Sie Ihre individuellen Ziele mit unseren effizienten Lösungen umsetzen können.

*HL7® is the registered trademark of Health Level Seven International. Use of this trademark does not constitute an endorsement from HL7.